Playoffs, Playdowns und Relegation – So geht es in den Bundesligen weiter
- Lukas Müller
- 18. Feb.
- 5 Min. Lesezeit

Die reguläre Saison der 1. Floorball Bundesliga Herren ist beendet, doch nun beginnt die entscheidende Phase. Während die besten acht Teams der Liga in den Playoffs um den Meistertitel kämpfen, müssen die vier schlechtesten Teams in den Playdowns um den Klassenerhalt spielen. Dabei wird in einem klaren System entschieden, wer sich am Ende die Meisterschaft sichert, wer in der Liga bleibt und wer in die 2. Bundesliga absteigen muss.
Der Weg zum Meistertitel: Die Playoffs
Nach der Hauptrunde treten die acht besten Teams der Liga in den Playoffs gegeneinander an. Die Viertelfinal-Serien werden im Modus Best-of-Three ausgetragen. Hier trifft der Erstplatzierte auf den Achtplatzierten, der Zweitplatzierte auf den Siebten, der Dritte auf den Sechsten und der Vierte auf den Fünften. Das schlechter platzierte Team der Hauptrunde hat dabei im ersten Spiel Heimrecht, bevor die besser platzierten Teams in Spiel zwei und, falls nötig, Spiel drei den Heimvorteil genießen.
Die vier Gewinner der Viertelfinal-Serien ziehen in das Halbfinale ein. Dieses wird im Modus Best-of-Five ausgespielt. Hier trifft das bestplatzierte noch verbleibende Team auf das am schlechtesten platzierte verbleibende Team, während die beiden anderen Viertelfinalsieger das zweite Halbfinale bestreiten. Die besser platzierten Teams der Hauptrunde haben in den Spielen eins, zwei und fünf Heimrecht, die schlechter platzierten Teams spielen die Partien drei und vier auf heimischem Boden aus.
Die beiden Sieger der Halbfinals ziehen in das Finale ein, welches ebenfalls im Modus Best-of-Five ausgetragen wird und über die deutsche Meisterschaft entscheidet. Die Verlierer der Halbfinals spielen eine einzige Partie um Platz drei. In diesem Einzelspiel hat das besser platzierte Team der Hauptrunde Heimrecht.
Die Playdowns: Der Kampf gegen den Abstieg
Während die besten acht Teams um den Titel kämpfen, geht es für die vier schlechtesten Teams der Hauptrunde in den Playdowns um den Klassenerhalt. Im Playdown-Halbfinale trifft der Neuntplatzierte auf den Zwölften und der Zehntplatzierte auf den Elften. Die beiden Serien werden im Best-of-Three-Modus gespielt, wobei die Sieger dieser Begegnungen ihren Platz in der Bundesliga für die nächste Saison sichern.
Die beiden Verlierer der Playdown-Halbfinals müssen im Playdown-Finale gegeneinander antreten. Diese entscheidende Serie wird im Modus Best-of-Five ausgetragen. Der Verlierer der Finalserie steigt direkt in die 2. Bundesliga ab, sofern es mindestens ein aufstiegsberechtigtes Team aus der 2. Bundesliga gibt.
Die Relegation als letzte Chance
Der Gewinner der Playdown-Finalserie erhält eine weitere Möglichkeit, die Klasse zu halten. Dieses Team tritt in einer Relegationsserie gegen das zweitbeste aufstiegsberechtigte Team der Playoffs der 2. Bundesliga an. Sollte es kein oder nur ein aufstiegsberechtigtes Team aus der 2. Bundesliga geben, entfällt die Relegation und das siegreiche Team aus der Playdown-Finalserie bleibt in der Bundesliga.
Falls es in der 2. Bundesliga kein Team gibt, das die Voraussetzungen für einen Aufstieg erfüllt, entfallen sowohl die Playdowns als auch die Relegationsspiele. In diesem Fall verbleiben alle Playdown-Teilnehmer in der Bundesliga.
Damenbundesliga:
Der Kampf um den Titel: Die Playoffs
Die Playoffs beginnen mit den Viertelfinalspielen, in denen die dritt- und sechstplatzierten Teams sowie die viert- und fünftplatzierten Teams der Hauptrunde aufeinandertreffen. Die beiden Serien werden im Best-of-Three-Modus ausgetragen. Dabei genießt das schlechter platzierte Team der Hauptrunde in Spiel eins Heimrecht, bevor das besser platzierte Team in den Spielen zwei und, falls nötig, drei den Heimvorteil hat.
Die beiden Sieger der Viertelfinal-Serien ziehen ins Halbfinale ein. Dort trifft das bestplatzierte Team der Hauptrunde auf den Viertelfinalsieger mit der schlechtesten Platzierung in der Hauptrunde, während das zweitplatzierte Team der Hauptrunde gegen den verbleibenden Viertelfinalsieger spielt. Auch das Halbfinale wird im Modus Best-of-Three ausgetragen.
Die beiden Gewinner der Halbfinals ziehen ins Finale ein und spielen um die deutsche Meisterschaft. Wie zuvor wird auch die Finalserie im Modus Best-of-Three ausgetragen. Die Verlierer der Halbfinals treten im Spiel um Platz drei in einem einzigen Spiel gegeneinander an. Hier genießt das in der Hauptrunde besser platzierte Team Heimrecht.
Die Playdowns: Wer muss den Gang in den regionalen Spielbetrieb antreten?
Die beiden letztplatzierten Teams der Hauptrunde kämpfen in den Playdowns um den Verbleib in der Liga. Im direkten Duell tritt der Siebtplatzierte gegen den Achtplatzierten an. Die Serie wird ebenfalls im Best-of-Three-Modus gespielt. Der Verlierer dieser Serie steigt direkt in den regionalen Spielbetrieb ab – es sei denn, es gibt kein aufstiegswilliges und aufstiegsberechtigtes Team aus den Regionalligen. In diesem Fall entfällt das Playdown-Duell, und beide Teams verbleiben in der Bundesliga.
Der Sieger der Playdowns muss sich jedoch einer weiteren Herausforderung stellen. Er trifft in der Relegation auf das zweitbeste aufstiegswillige und aufstiegsberechtigte Team des regionalen Spielbetriebs. Sollte es kein oder nur ein aufstiegsberechtigtes Team geben, entfällt die Relegation, und der Playdown-Sieger verbleibt in der Bundesliga.
2. Bundesliga
Der Weg zum Titel: Die Playoffs der 2. FBL Herren
Die beiden erstplatzierten Teams jeder Staffel – also der Nord/West- und der Süd/Ost-Staffel – qualifizieren sich für die Playoffs. Falls die Teams in der regulären Saison unterschiedlich viele Spiele absolviert haben, wird die Platzierung durch einen Quotienten gemäß der Spielordnung (SPO § 14 Ziff. 1) ermittelt.
Im Halbfinale treffen die Staffelsieger jeweils auf die Zweitplatzierten der anderen Staffel:
Halbfinale I: 1. Platz Staffel Nord/West gegen 2. Platz Staffel Süd/Ost
Halbfinale II: 1. Platz Staffel Süd/Ost gegen 2. Platz Staffel Nord/West
Die Halbfinal-Serien werden im Best-of-Three-Modus ausgetragen. Das schlechter platzierte Team der Hauptrunde hat in Spiel eins Heimrecht, bevor das besser platzierte Team in den Spielen zwei und gegebenenfalls drei den Heimvorteil genießt.
Die Sieger der beiden Halbfinals ziehen ins Finale der Playoffs ein, das ebenfalls im Best-of-Three-Modus gespielt wird. Dabei geht es nicht nur um den Titel des Meisters der 2. FBL Herren, sondern für aufstiegsberechtigte Teams auch um den möglichen Sprung in die 1. Bundesliga.
Aufstieg in die 1. Bundesliga: Wer darf hoch?
Nicht jedes Team, das sportlich erfolgreich ist, kann auch in die 1. FBL Herren aufsteigen. Ein Team muss aufstiegsberechtigt sein, was bedeutet:
Es darf keinen Aufstiegsverzicht erklärt haben.
Es muss mindestens das Halbfinale der Playoffs erreicht haben.
Falls ein Verein bereits ein Team in der 1. Bundesliga hat, kann kein weiteres Team dieses Vereins aufsteigen.
Das bestplatzierte aufstiegsberechtigte Team der 2. FBL Herren steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Das zweitbeste aufstiegsberechtigte Team hat jedoch noch eine weitere Hürde zu nehmen: Es tritt in der Relegation gegen den Sieger der Playdowns der 1. FBL Herren an.
Falls es nur ein aufstiegsberechtigtes Team gibt, steigt dieses direkt auf, und die Relegation entfällt. Sollte es gar kein aufstiegsberechtigtes Team geben, haben die Playdowns-Teilnehmer der 1. Bundesliga Glück – in diesem Fall entfallen die Playdowns und alle Teams der 1. FBL Herren verbleiben in der Liga.
Die Bedeutung für die 1. Bundesliga: Wer muss zittern?
Die Aufstiegsregelungen der 2. Liga haben direkte Auswirkungen auf die Abstiegsfrage der 1. Bundesliga. Denn:
Gibt es kein aufstiegsberechtigtes Team, bleiben alle Playdowns-Teilnehmer der 1. Bundesliga automatisch erstklassig.
Gibt es ein aufstiegsberechtigtes Team, steigt dieses direkt auf und der Verlierer der Playdowns der 1. FBL Herren steigt direkt ab.
Gibt es zwei aufstiegsberechtigte Teams, steigt das beste direkt auf, während das zweitbeste in der Relegation gegen den Sieger der Playdowns der 1. Bundesliga antreten muss.
Foto: Jonas Henschler
Comentários