top of page

Die Bundesliga Endplatzierungen der letzten Jahre

  • Autorenbild: Jonas Henschler
    Jonas Henschler
  • 1. März
  • 2 Min. Lesezeit

Gastbeitrag von Jannis Michaelis

Welchen Platz belegten eigentlich die Floorfighters 2013 und wann wurde Leipzig das letzte Mal Meister? – Die große Platzierungsübersicht der 1. FBL

Die reguläre Saison ist vorbei, die Playoffs und Playdowns stehen bevor, um Meister und Absteiger der 1. Floorball Bundesliga zu ermitteln. Dieser Artikel will aber gar nicht die aktuelle 31. Spielzeit betrachten, sondern widmet sich den Vergangenen. Seit 1994/1995 sollen laut der Wikipedia deutsche Meisterschaften im Damen- und Herrenbereich ausgespielt worden sein, doch die Datenlage ist lückenhaft. Die Überprüfung dessen zeigt sich als schwierig, ebenso die Datenlage zu vielen darauffolgenden Saisons. Das offizielle Archiv des Saisonmanagers reicht nur bis in die Saison 2015/2016 zurück. Hier bietet zum Glück die Wikipedia Abhilfe; so sind zumindest Daten bis zur Spielzeit 2005/2006 bei den Herren durchgehend hinterlegt. Für die Damenmeisterschaft finden sich immerhin durchgehend Daten bis zur Saison 2015/2016.

Tragen wir nun einmal alle Endplatzierungen der Liga auf einem Zeitstrahl auf. Unsere Auswertung ordnet die Endplatzierungen nach sportlichen Kriterien: Meister und Vize nach den Playoffs auf 1 und 2, Absteiger ans Ende, Viertelfinal-Aus nach der Platzierung in der regulären Saison. Freiwillige Rückzüge wurden nicht als letzter Platz gewertet. Vereine mit Namenswechseln wurden bestmöglich zusammengeführt, um Kontinuität zu wahren.

Unter diesen Berücksichtigungen ergibt sich dann das folgende mächtige Bild für die Herren. Für die aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochenen Saisons 19/20 und 20/21 wurden entsprechend die bekannten Endplatzierungen genutzt. Die Saison 19/20 wurde bis auf ein letztes Spiel der Vorrunde noch komplett ausgespielt, in der Saison 20/21 fanden nur 4 bzw. 5 Spieltage statt, weshalb die Platzierungen hier gegebenenfalls etwas weniger aussagekräftig sind.


Ein analoges Bild lässt sich nun auch für die Liga der Damen in geringeren Umfang erstellen. Hier sei insbesondere noch angemerkt, dass schon bereits vor der Saison 2017/2018 Meisterschaften ausgespielt wurden, jedoch erst ab besagter Saison in einer zusammenhängenden Liga. Der interessierte Leser sei hier auf die Wikipedia verwiesen, um sich vollständigeres Bild der Meisterinnen im Verlaufe der Zeit zu bekommen.




Aufstieg und Fall der DJK und was ist eigentlich mit Lilienthal passiert? Diese Bewertungen und Interpretationen liegen aber jenseits des Rahmens dieses Beitrages. Vielleicht kann der ein oder andere Podcast hierzu ein Paar Stories erzählen. Und um zuletzt noch die Eingangsfragen zu beantworten:  9. und 2019

Comments


bottom of page